Wie behandelt man Fußpilz?

Gepflegte Füße ohne Pilzinfektionen

Fußpilz ist eine Läsion der Nagelplatte, die Onychomykose genannt wird. Die krankheitsverursachenden Mikroorganismen entwickeln sich in einer warmen, feuchten Umgebung besser, sodass Onychomykose häufiger an den Zehen als an den Händen auftritt. Begünstigt wird dies durch mangelnde Körperhygiene, ungeeignetes Schuhwerk und die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften in öffentlichen Bereichen. Diese Art von Infektion wird hauptsächlich durch Dermatophyten, seltener durch andere Pilzarten und äußerst selten durch Schimmelpilze verursacht. Onychomykose tritt vor allem bei älteren Menschen auf, häufiger bei Männern als bei Frauen.

Einstufung

Nagelpilz wird anhand der Schwere und Lage der Läsion klassifiziert. Experten unterscheiden 4 Arten von Onychomykose:

Distale und laterale Mykose. Betroffen ist der freie Rand des Nagels und/oder der seitliche Teil, dann erstreckt sich der Prozess auf das Nagelbett und die gesamte Oberfläche.

Proximale Mykose. Eine Pilzinfektion beginnt als weißer Belag und breitet sich bis zum Nagelbett und Nagelbett aus.

Oberflächliche Mykose. Der Beginn ist mit dem Auftreten eines weißen Flecks verbunden, gefolgt von einem allmählichen Befall des gesamten Nagels.

Totale Mykose. Die Diagnose erfolgt in einem äußerst fortgeschrittenen Stadium der Pathologie, wenn der Pilz bereits den gesamten Nagel befallen hat.

Abhängig von der Ursache von Nagelpilz gibt es folgende Krankheitsarten:

  • Kandidatenvariante (verursacht durch Pilze der Gattung Candida);
  • dermatophytisch (in diesem Fall ist der ätiologische Erreger ein anthropophiler Dermatophytenpilz);
  • Onychomykose durch Schimmel.

Ätiologie

Zu den Ursachen von Nagelpilz zählen das Vorliegen verschiedener Krankheiten und medizinischer Eingriffe:

  • Fettleibigkeit
  • Diabetes mellitus
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Anämie
  • Störungen des Immunsystems
  • Hormonelle Störungen
  • Störungen des Kreislaufsystems
  • Langfristige Antibiotikabehandlung
  • Verwendung von Steroiden
  • Chemotherapie

Onychomykose entsteht bei Hitze, Feuchtigkeit und beim Tragen geschlossener Schuhe und synthetischer Socken. Nagelpilz tritt am häufigsten auf einer Nagelplatte auf, die durch einen Schnitt beschädigt wurde.

Wie kann man sich mit einem Pilz infizieren?

Bei mehr als 21 % der Bevölkerung wird Onychomykose diagnostiziert. Der Patient kann ein nicht zu unterschätzendes Juckreiz oder Brennen in den Beinen verspüren. Die Orte, an denen sich die Onychomykose ausbreitet, sind Saunen, Schwimmbäder und Badezimmer. Sie können sich mit dem Pilz auch durch das Tragen abgenutzter/fremder Schuhe oder Socken infizieren.

Es ist am besten, Schuhe, die während der Onychomykose-Behandlung getragen wurden, nach der Behandlung wegzuwerfen. Fußpilz kann durch wiederholte Infektionen übertragen werden.

Pathogenese

Die Onychomykose entwickelt sich recht langsam, sodass Patienten die Anzeichen eines Pilzes auf den Nägeln oft nicht bemerken. Die Symptome einer Onychomykose können an einem oder mehreren Nägeln auftreten, in den meisten Fällen betreffen sie jedoch den ersten und letzten Zeh (Großzehe und kleiner Finger). Betreffen die Veränderungen alle Nägel, kann dies ein Symptom einer anderen Erkrankung (z. B. Psoriasis) sein.

Nägel bestehen aus Keratin, das keine Blutgefäße besitzt. Es ist für das Medikament schwierig, in die Läsion einzudringen. Darüber hinaus wachsen Zehennägel über einen langen Zeitraum, sodass die sichtbaren Wirkungen der Therapie mehrere Monate (manchmal sogar ein Jahr) vergehen können. In dieser Situation fehlt vielen Patienten die Geduld und sie brechen die Behandlung ab oder halten sich nicht an eine systematische Behandlung. Wenn am Finger ein völlig neuer, gesunder Nagel entsteht, gilt die Behandlung als erfolgreich.

Klinische Manifestationen, Symptome, Anzeichen von Fußpilz

Onychomykose erkennt man an ihrem charakteristischen Erscheinungsbild.

Nagelpilz. Symptome:

  • Veränderung der Plaquefarbe (Nägel sind oft gelb oder braun, können aber auch weiß oder schwarz werden);
  • Keratose des Gewebes unter der Plaque (es scheint, dass unter dem Nagel ein Korallenriff gewachsen ist);
  • Plaqueverdickung;
  • das Auftreten von Furchen und Falten;
  • Verformung des Nagels;
  • Nagelvorsprung;
  • Zerbrechlichkeit;
  • Ein Teil der Platte splittert ab.

Die Symptome einer Fußmykose sind nicht auf die oben aufgeführten Erkrankungen beschränkt. Die Krankheit kann von einem unangenehmen Geruch und einer Entzündung begleitet sein. Die Haut um die betroffenen Nägel kann gerötet sein und sogar schmerzen.

Merkmale der Behandlung von Pilzen an den Beinen während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft schwächt sich das Immunsystem ab. Infolgedessen kann eine Frau einen Pilz an den Beinen entwickeln. Während der Schwangerschaft wird die Behandlung von Nagelläsionen dadurch erschwert, dass die Einnahme oraler Medikamente die Entwicklung des Fötus negativ beeinflussen kann. Es ist notwendig, lokale Mittel zu verwenden, die auf den Pilz einwirken, und zwar nur nach Anweisung eines Dermatologen.

Behandlung von Fußpilz bei Kindern

Pilze an Kinderfüßen sind selten. Es kann auch zu Verwechslungen mit anderen Krankheiten kommen, daher sollte das Kind bei Verdacht vor Behandlungsbeginn von einem Arzt – einem Kinderarzt oder einem Kinderdermatologen – untersucht werden.

Nagelpilz muss von anderen dermatologischen Erkrankungen wie Psoriasis, bakteriellen Infektionen, Flechten und Vitaminmangel abgegrenzt werden. Sie sollten auch zwischen Mykosen und Nagelschäden aufgrund einer unsachgemäß durchgeführten Maniküre oder Pediküre (z. B. bei Jugendlichen) unterscheiden.

Komplikationen bei Fußpilz

Zu den Komplikationen einer Onychomykose gehört in der Regel die Zerstörung der Nagelplatte, die dazu neigt, sich spontan abzulösen. Zunächst befällt die Krankheit nur einen Teil des Nagels, dann schreitet sie fort. Unbehandelt ist die gesamte Nagelplatte betroffen, die mit der Zeit völlig gelb und undurchsichtig wird. Die häufigste Nebenwirkung ist eine Infektion der verbleibenden Nägel. Die Folgen einer Zehennagelmykose bei älteren Menschen und Diabetikern sind Entzündungen des Bindegewebes bis hin zur Entstehung von Fußgeschwüren. Ringelflechte tritt auf, wenn die Haut in einen negativen Prozess hineingezogen wird. Die Onychomykose geht häufig mit der Entwicklung schwerwiegender Komplikationen einher, beispielsweise chronischem Erysipel der Extremitäten und Lymphostase.

Diagnose Nagelpilz

Die Diagnose von Nagelpilz beginnt mit der Erhebung der Krankengeschichte und der Identifizierung der charakteristischen Anzeichen der Pathologie. Als nächstes müssen Sie das Material zur mykologischen Untersuchung einsenden. Bei der Diagnose von Nagelpilz ist es notwendig, die Art des Erregers, der die Krankheit verursacht, und seine Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten zu bestimmen. Dabei werden Nagelproben entnommen und anschließend unter dem Mikroskop analysiert. Es ist wichtig, dass Frauen ihre Nägel nicht lackieren oder Fußcremes auftragen, bevor sie das Material einsammeln.

Behandlung von Nagelpilz

Die Wahl der Behandlung von Nagelpilz hängt von vielen Faktoren ab.

Dazu gehören:

  • Phase der Veränderung;
  • das Auftreten möglicher Nebenwirkungen;
  • Arzneimittelwechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln;
  • die Art des Pilzes, der die Infektion verursacht hat.

Bei geringfügigen Läsionen werden lokale Mittel gegen Nagelpilz verschrieben (im Anfangsstadium reichen antimykotische Salben).

Bei wachsenden Läsionen werden antimykotische Lösungen verschrieben. Sie werden oberhalb und unterhalb des Nagels aufgetragen. Die Behandlung von Nagelpilz hat Kontraindikationen, daher ist eine ärztliche Überwachung erforderlich.

Wenn der betroffene Bereich mehr als 60 % des Nagels einnimmt, müssen medizinische Lacke verwendet werden. Dieses Mittel gegen Nagelpilz hält lange an. Fortgeschrittene Formen erfordern den Einsatz interner Antimykotika. Zu den Empfehlungen für diese Therapie gehören ein Alter über 50 Jahre und das Vorliegen von Immunproblemen.

Als zusätzliche Methode kommt die Laserbehandlung von Nagelpilz zum Einsatz. Wenn alle Behandlungsmethoden fehlschlagen, kann es notwendig sein, den betroffenen Nagel zu entfernen.

Behandlungskontrolle

Der Prozess der Pilzbehandlung erfordert vom Patienten Geduld und Zeit. Wenn am Zeh ein völlig neuer, gesunder Nagel entsteht, gilt eine Behandlung gegen Zehennagelpilz als wirksam.

Vorbeugung von Fußpilz

Wie oben erwähnt, ist Onychomykose eine Krankheit, die gerne wiederkehrt.

Die Vorbeugung von Nagelmykosen trägt dazu bei, das Risiko einer erneuten Infektion zu minimieren.

Dazu müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Gehen Sie in Sportzentren und anderen öffentlichen Orten nicht barfuß.
  • Nehmen Sie die Dienste eines zuverlässigen und vertrauenswürdigen Fußpflegers in Anspruch;
  • Schneiden Sie Ihre Nägel regelmäßig, aber berühren Sie nicht die Nagelhaut.
  • Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Baden gründlich ab und entfernen Sie dabei das Wasser.
  • wähle die richtigen Schuhe;
  • Hören Sie auf, synthetische Socken zu tragen.
  • im Sommer keine geschlossenen Schuhe tragen;
  • Tragen Sie nicht die Schuhe von jemand anderem.

Welcher Arzt behandelt Nagelpilz?

Die Antwort auf die Frage „Welcher Arzt behandelt Fußpilz?“ Einfach Die ersten Krankheitssymptome können von einem Hausarzt festgestellt werden. Anschließend führt der Hautarzt entsprechend seinen Indikationen weitere Diagnosen und Behandlungen durch.